Die neue Knitty ist schon seit einer Weile online, aber ich komme im Moment zu gar nichts, wie man sicher bemerkt hat. Das hat auch dazu geführt, dass ich mich von der ein oder anderen Meinung zu den Modellen unfreiwillig habe beeinflussen lassen. Aber schauen wir erstmal.
Emmaline fand Tichiro ganz schröcklich. Nunja, als Titelmodell hätte ich es wohl auch nicht genommen, aber als Öko-Touch in der Wochenendhippie-Sommergarderobe sieht es doch ganz nett aus. Nachstricken werde ich es nicht, ich habe immer das Gefühl, Empire-Naht steht mir nicht.
La Gitana reißt mich auch nicht vom Hocker. Ein typischer Fall von "glatt rechts wäre irrsinnig langweilig zu stricken, also bauen wir ein paar kleine Zöpfe ein". Auch wenn Kapuzen an sich immer eine gute Idee sind.
Que sera finde ich ziemlich niedlich, vor allem die Rückenansicht gefällt mir sehr gut. In der Farbe zwar nicht für mich geeignet, aber in so einem schönen melierten Dunkelblau oder -grün.. Nur muss man dazu natürlich auch SO einen Rock und SO Stiefel tragen.
Petrie ist mir zu 60er. An sich mag ich 60er-Sachen, aber diese Kombination aus Ballerinas, enger Hose und Schlabberpulli will in meinem Kopf einfach kein alltagstaugliches Bild ergeben.
Nochmal Empire. Inamorata sieht ziemlich süß aus und die Zöpfe auf der Brust erinnern so an Doppelhelix..ae? en? es? heliken? helices! Wieder was gelernt. Ähm, ja. Aber Empire macht schwanger. Jeden. Oder zumindest mich. Gefühlt.
Tappan Zee.. nunja. Solche Jacken mit Rundpasse und Knöpfe nur an eben dieser kennen wir ja mittlerweile. Am Anfang wirkten sie auf mich ein wenig, als ob man den unteren Teil einfach nicht zubekäme, und auch jetzt habe ich immer noch das Gefühl, dass sie die Blicke unsanft in Richtung Bäuchlein lenken.
Aber was ist das? Torreyana von Elizabeth Freeman! Heureka! Die Frau, von der schon Laminaria und Aeolian stammten. Eine richtig lange und richtig kompliziert aussehende Anleitung. Freude Freude :) Nur die Perlen würde ich mal wieder weglassen, aber das kennt ihr ja schon.
Summit gefällt mir wieder gar nicht. Das hält bestimmt nicht warm und ich würde IMMER irgendwo hängenbleiben.
Vielleicht für jemand anderes nachstricken würde ich Anthemion. Zumindest das Muster an den Kanten sieht interessant aus, dazwischen würde ich mich ziemlich quälen. Schön, wenn auch nichts besonderes.
Mal was ganz neues ist Gams. *kringel* Gestrickte Shorts, am besten noch in Omas selbstgesponnener, allerkratzigster Milchschafwolle. Mehr Öko geht nicht.. Aber trotzdem irgendwie lustig und als Weichteilwärmer im Winter vielleicht gar nicht so verkehrt. Muss ja keiner wissen.
Know it all sieht so aus, als müsste man sich die Anleitung zwei Mal durchlesen, bevor man es versteht. Aber die Kombi aus Handarbeit und Technik finde ich immer wieder toll, und hey: Es ist eine Tasche mit eingebautem Reihenzähler UND es zeigt einem den Chart an. Mit einem Chip in bester KnitPicks-Farbe. Oh Gott, ich glaube, ich bin verliebt, auch wenn es total krank ist.
Ein Sockenmuster mit Fischgrat wie Wanderer kannte ich schon, aber schaut euch mal den Sockenspanner mit Triceratops-Motiv an! Aah! Ich will es haben. Zu den Socken: Nächstes Mal bitte zwei gleiche anziehen und niemals wieder gelb mit lila kombinieren. Danke.
Tribute sehen irgendwie bayrisch aus. Dazu braucht man derbe Lederstiefel und eine große Alm, auf der man Heu zusammenrechen kann. Versteht mich nicht falsch, die Socken gefallen mir, aber wirklich alltagstauglich finde ich sie nicht.
Twisted ist wieder etwas langweilig. Nette Linienführung, ja, aber ansonsten? Wo bleibt der Spaß? Wo das wow?
Stitches in Time mit Spitzen zum annähen. Juhu! Steampunk-Kostüm ich komme :)
Lee Meredith scheint auf quietschebunte, dicke Garne zu stehen. Genau für so welche ist Buttonhead nämlich gemacht. Nicht so wirklich was für mich, ich mag Knöpfe an Mützen nicht so. Auch wenn mir so eine überdimensionierte Kopfbedeckung vielleicht sogar stehen würde.
Duck sind Entenfuß-Socken für Babies. Muss ich dazu noch _irgendwas_ sagen?
Alles in allem wieder durchwachsen, aber ok. Und bis auf die Tasche und die Entenfüße nichts, was mich wirklich umhaut. Für letztere habe ich mal wieder nicht die passende Schuhgröße :(
Posts mit dem Label Knitty werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Knitty werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 30. März 2010
Montag, 14. Dezember 2009
Knitty Winter 09
Die Eisvögel pfeifen es von den Dächern, aber ich habe heute Morgen sogar ganz von alleine daran gedacht, mal nachzuschauen, ob die Winterausgabe der Knitty schon online ist.
Mal kurz reingelunst hatte ich schon, aber für ein ordentliches Review braucht es bekanntlich Zeit, Tee und Kekse oder zumindest Ahoj-Brausebonbons (die Dinger sind toll!)
Also.. *zitronenbonbon in den Mund steck und zurücklehn*
Spoke. Zuerst: Die Farbe ist irgendwie cool. Nichts für mich, aber hat was. Die Idee mit dem Kreis mag ich prinzipiell auch. Allerdings scheint die gezeigte Version ein doppeltes Vorderteil zu haben, da der Kreis auf dem linken Vorderteil festgenäht wird. Das beult in der Realität bestimmt. Dann doch lieber als Strickjacke mit lustig geformter Knopfreihe. Und die Ärmel müssen irgendwie anders sein, auf den Fotos sehen sie nicht gerade.. nunja, "flattering" aus.
Von Soria hatte ich zuerst nur den oberen Teil gesehen und gedacht "Ui, hübscher Pollunder". Dann scrollte ich runter und sah die Blümchenbordüre. Wuah! Geht in der Farbkombination gar nicht. Für den Alltag viel zu trachtig.. Für einen finnischen Folkloreabend oder zum vor alten Holzhäusern rumstehen aber bestimmt super ;)
Bei Four Corners in Tokyo mag ich vor allem die Farbpalette des ersten Bildes. Die Haare des Models passen ja mal super zum Hintergrund und zum Pulli. Der Pulli an sich ist mir zu geometrisch. So gerade geschnittene Sachen sehen bei mir immer wie Kartoffelsack aus, oder zumindest habe ich das Gefühl. Das stricken mit dem Farbverlaufgarn macht aber bestimmt Spaß.
Zora gibt es zwar sogar in XS, sieht mit den breiten Blenden für mich aber so aus, als würde es eher kräftigeren Damen stehen. "A slight flare at the hips is flattering to the curvy figure." Hab ich aber definitiv nicht. Das kleine Lacemuster ist trotzdem niedlich.
King of Confidence bzw eher Queen ist Weaverknits bestimmt. Ich lese immer fleißig ihren Blog und fiebere bei jedem neuen Abenteuer mit (und davon gibts genug). Zum stricken wäre mir die Jacke allerdings etwas zu langweilig. Aber das ist mal eines der wenigen Teile, bei denen ich eine Rundpasse nicht Anfang-90er-weglaufschrecklich finde. Und seht ihr den Aufkleber im Hintergrund? "There is no other place like an Irish Pub". Sympathiepunkte! :D
Quadrat. Wer hat eigentlich beschlossen, dass weite, mit Gürteln zusammengehaltene Tuniken in sind? Und vor allem wann? Und wann werden sie wieder out? Wahrscheinlich erst, wenn genug Leute damit draußen rumlaufen, aber das wird niemand tun, weil es seltenst gut aussieht.
Mr Darcy mag ich wieder :) Sieht zwar nach einem urst langweiligen Muster aus, aber das Ergebnis scheint ein sehr kuschliger und trotzdem gut aussehender Alltagspulli zu sein, den frau auch mal als Kopfkissen missbrauchen kann. Da mag man sich doch gleich an die Brust des (natürlich langhaarigen, norwegisch sprechenden) Trägers schmiegen und zusammen auf den Oslofjord hinausblicken.
Knotty but nice finde ich ganz nett, aber nicht für einen Kerl. Ich mag es, wenn Rippen so schön in ein Zopfmuster übergehen. Und die Farbe passt auch gut.
Vroom gefällt mir persönlich zwar nicht so, aber es ist niedlich, wie ernst die Mutter den Wunsch ihres Sohnes nahm. Wahrscheinlich hätte er den Wunsch nach ein paar Tagen schon wieder vergessen, aber sie hat ihm wirklich eine Straße gestrickt. Mit Ampel-Taschen für Kleinkram.
Von einem Schal mit aufgesticktem / eingestricktem Bart wie bei Incognito habe ich letztens geträumt! Ganz ehrlich! Ich ziehe meine Schals auch immer bis unter die Nase, und in Kombination mit dem Moustache for your finger ("toothbrush style" ist eine schöne Umschreibung für Hitlerbärtchen) kam mir die Idee für einen Schal mit Bart. Schön, dass andere auch auf so komische Ideen kommen ;)
Shroom sieht nach Spaß aus und ist bestimmt auch einfach und schnell zu stricken. Eine feine last-minute-Geschenkidee.
Pyroclastic erinnert mich zu sehr an Nutkin. Die seltsame Sohle ist bestimmt eine Strickerfahrung wert, aber ansonsten reizt mich das Muster nicht besonders.
Achtung, Diversion ist quietschebunt! Bei Garnen mit relativ kurzem, aber kontrastreichem Farbverlauf sieht das bestimmt am besten aus. Mich würden die verkürzten Reihen irgendwann bestimmt voll annerven, weil man immer so genau hinschauen und nachzählen und dauernd rumdrehen muss. Aber wenn ich mal ein geeignetes Garn finde, warum nicht.
Synergy sieht nach skandinavischen Sommernachmittagen am See aus. Welchen Sinn genau dieses (oder eher dieser?) Schild haben soll, wird mir allerdings noch nicht klar. Spontan kam mir das Zitat "Los locos treten dir ans Schienbein!" in den Sinn. Na, wer kennt den Film noch?
Saviano. Naja, mal wieder eine Socke mit kleinem Zopfmuster. Nicht mehr wirklich etwas besonderes, wenn auch ganz hübsch. Die Seite der Fersen erinnert an Firestarters, und in braun sehen die Zöpfe aus wie Kaffeebohnen.
Tentacular ist wieder lustig. Im Alltag bestimmt nicht wirklich praktisch, aber lustig. Ich musste mir gleich ein kleines Baby auf dem Arm der Trägerin vorstellen, wie es seine kleinen Händchen in die Tentakeln steckt und sie als Mini-Handschuhe benutzt. Bestimmt auch toll in octopus- oder alienfarben, was auch immer man sich darunter vorstellen mag.
Duet haut mich nicht so von den Socken. Random Blättermuster, die Idee mit der mal-Hut-mal-Schal-Sache ist ganz nett, aber da es nicht _gleichzeitig_ Hut und Schal sein kann, muss ich mir das entsprechende Gegenstück sowieso noch dazustricken. Höchstens praktisch für Leute, die eins von beidem verschenken wollen, aber nicht wissen, was genau der andere schon hat.
Bei Burning embers musste ich gleich an Birgit und ihren Schalkragen denken. Birgit, wann hast du Geburtstag? Und was sind deine Lieblingsfarben? :D
Frost Diamonds überzeugt mich nicht ganz, ich weiß nur nicht, ob es an dem wuseligen Farbverlauf oder an dem simplen Muster liegt. Dass das Tuch angeblich nicht von den Schultern fällt, ist immerhin ein Pluspunkt. Vielleicht muss ich mir das mal auf Ravelry in einfarbig anschauen.
Bitterroot ist hübsch :) Der Farbwechsel bei dem fliederfarbenen Tuch ist etwas unglücklich plaziert, das lenkt so vom Übergang zwischen Hauptmuster und Kante ab. Aber ja, das könnte ich mir vorstellen zu stricken. Romis Blog lese ich übrigens auch.
Citron ist hübsch. Ein hübsches, frisches, kleines, sinnloses, süßes Etwas, das man sich an warmen, beschwingten Tagen als nutzloses Accessoire um den Hals legen oder einfach nur dekorativ auf dem Sofa rumliegen lassen kann. Sommerfrische pur!
Queen city ist auch hübsch, sieht mir aber zu sehr nach pseudokeltisch angehauchtemLandfrauentreff Hexenzirkel aus. Da bin ich ja empfindlich.
Ja, Stitches in Time ist zurück! Mit Handschuhen von Eleanor Roosevelt! Das muss man doch einfach cool finden. Die Form sieht etwas nach "Oma" aus, aber das finde ich in diesem Fall nichtmal schlimm. Dazu ein von der Enkelin bemaltes Seidentuch und die flauschige Wildlederjacke, Korb unter den Arm geklemmt und auf zum Markt, Honig kaufen. Oma, darf ich mitkommen? :)
Ailbe hat wieder nervtötende Minizöpfe. Diesmal aber durchaus schöne, irgendwie technisch anmutende. Mehr fällt mir dazu nicht mehr ein. Ist spät geworden.. Aber wir sind ja fast fertig.
Zum Schluss gibt es noch was zum kuscheln: Mr Popper, der Wärmflaschenbezug in Pinguinform. Das erinnert mich an Schulzeiten, als ich im Winter immer den Vorschlag gemacht habe, wir könnten uns doch aneinanderkuscheln wie Pinguine, um die Wärme zu halten. Deshalb stehen Pinguine auch immer in so großen Knäulen rum. Und wenn einem, der außen steht, zu kalt wird, watschelt er weiter ins Innere und ein andere nimmt den außen-Platz ein. Pinguine sind einfach cool, auch als OS-Maskottchen oder Anschauungstier für die Bergmannsche Böllerregel. Aber das ist eine andere Geschichte und soll ein anderes Mal erzählt werden.
*großes Märchenbuch zuklapp*
Mal kurz reingelunst hatte ich schon, aber für ein ordentliches Review braucht es bekanntlich Zeit, Tee und Kekse oder zumindest Ahoj-Brausebonbons (die Dinger sind toll!)
Also.. *zitronenbonbon in den Mund steck und zurücklehn*
Spoke. Zuerst: Die Farbe ist irgendwie cool. Nichts für mich, aber hat was. Die Idee mit dem Kreis mag ich prinzipiell auch. Allerdings scheint die gezeigte Version ein doppeltes Vorderteil zu haben, da der Kreis auf dem linken Vorderteil festgenäht wird. Das beult in der Realität bestimmt. Dann doch lieber als Strickjacke mit lustig geformter Knopfreihe. Und die Ärmel müssen irgendwie anders sein, auf den Fotos sehen sie nicht gerade.. nunja, "flattering" aus.
Von Soria hatte ich zuerst nur den oberen Teil gesehen und gedacht "Ui, hübscher Pollunder". Dann scrollte ich runter und sah die Blümchenbordüre. Wuah! Geht in der Farbkombination gar nicht. Für den Alltag viel zu trachtig.. Für einen finnischen Folkloreabend oder zum vor alten Holzhäusern rumstehen aber bestimmt super ;)
Bei Four Corners in Tokyo mag ich vor allem die Farbpalette des ersten Bildes. Die Haare des Models passen ja mal super zum Hintergrund und zum Pulli. Der Pulli an sich ist mir zu geometrisch. So gerade geschnittene Sachen sehen bei mir immer wie Kartoffelsack aus, oder zumindest habe ich das Gefühl. Das stricken mit dem Farbverlaufgarn macht aber bestimmt Spaß.
Zora gibt es zwar sogar in XS, sieht mit den breiten Blenden für mich aber so aus, als würde es eher kräftigeren Damen stehen. "A slight flare at the hips is flattering to the curvy figure." Hab ich aber definitiv nicht. Das kleine Lacemuster ist trotzdem niedlich.
King of Confidence bzw eher Queen ist Weaverknits bestimmt. Ich lese immer fleißig ihren Blog und fiebere bei jedem neuen Abenteuer mit (und davon gibts genug). Zum stricken wäre mir die Jacke allerdings etwas zu langweilig. Aber das ist mal eines der wenigen Teile, bei denen ich eine Rundpasse nicht Anfang-90er-weglaufschrecklich finde. Und seht ihr den Aufkleber im Hintergrund? "There is no other place like an Irish Pub". Sympathiepunkte! :D
Quadrat. Wer hat eigentlich beschlossen, dass weite, mit Gürteln zusammengehaltene Tuniken in sind? Und vor allem wann? Und wann werden sie wieder out? Wahrscheinlich erst, wenn genug Leute damit draußen rumlaufen, aber das wird niemand tun, weil es seltenst gut aussieht.
Mr Darcy mag ich wieder :) Sieht zwar nach einem urst langweiligen Muster aus, aber das Ergebnis scheint ein sehr kuschliger und trotzdem gut aussehender Alltagspulli zu sein, den frau auch mal als Kopfkissen missbrauchen kann. Da mag man sich doch gleich an die Brust des (natürlich langhaarigen, norwegisch sprechenden) Trägers schmiegen und zusammen auf den Oslofjord hinausblicken.
Knotty but nice finde ich ganz nett, aber nicht für einen Kerl. Ich mag es, wenn Rippen so schön in ein Zopfmuster übergehen. Und die Farbe passt auch gut.
Vroom gefällt mir persönlich zwar nicht so, aber es ist niedlich, wie ernst die Mutter den Wunsch ihres Sohnes nahm. Wahrscheinlich hätte er den Wunsch nach ein paar Tagen schon wieder vergessen, aber sie hat ihm wirklich eine Straße gestrickt. Mit Ampel-Taschen für Kleinkram.
Von einem Schal mit aufgesticktem / eingestricktem Bart wie bei Incognito habe ich letztens geträumt! Ganz ehrlich! Ich ziehe meine Schals auch immer bis unter die Nase, und in Kombination mit dem Moustache for your finger ("toothbrush style" ist eine schöne Umschreibung für Hitlerbärtchen) kam mir die Idee für einen Schal mit Bart. Schön, dass andere auch auf so komische Ideen kommen ;)
Shroom sieht nach Spaß aus und ist bestimmt auch einfach und schnell zu stricken. Eine feine last-minute-Geschenkidee.
Pyroclastic erinnert mich zu sehr an Nutkin. Die seltsame Sohle ist bestimmt eine Strickerfahrung wert, aber ansonsten reizt mich das Muster nicht besonders.
Achtung, Diversion ist quietschebunt! Bei Garnen mit relativ kurzem, aber kontrastreichem Farbverlauf sieht das bestimmt am besten aus. Mich würden die verkürzten Reihen irgendwann bestimmt voll annerven, weil man immer so genau hinschauen und nachzählen und dauernd rumdrehen muss. Aber wenn ich mal ein geeignetes Garn finde, warum nicht.
Synergy sieht nach skandinavischen Sommernachmittagen am See aus. Welchen Sinn genau dieses (oder eher dieser?) Schild haben soll, wird mir allerdings noch nicht klar. Spontan kam mir das Zitat "Los locos treten dir ans Schienbein!" in den Sinn. Na, wer kennt den Film noch?
Saviano. Naja, mal wieder eine Socke mit kleinem Zopfmuster. Nicht mehr wirklich etwas besonderes, wenn auch ganz hübsch. Die Seite der Fersen erinnert an Firestarters, und in braun sehen die Zöpfe aus wie Kaffeebohnen.
Tentacular ist wieder lustig. Im Alltag bestimmt nicht wirklich praktisch, aber lustig. Ich musste mir gleich ein kleines Baby auf dem Arm der Trägerin vorstellen, wie es seine kleinen Händchen in die Tentakeln steckt und sie als Mini-Handschuhe benutzt. Bestimmt auch toll in octopus- oder alienfarben, was auch immer man sich darunter vorstellen mag.
Duet haut mich nicht so von den Socken. Random Blättermuster, die Idee mit der mal-Hut-mal-Schal-Sache ist ganz nett, aber da es nicht _gleichzeitig_ Hut und Schal sein kann, muss ich mir das entsprechende Gegenstück sowieso noch dazustricken. Höchstens praktisch für Leute, die eins von beidem verschenken wollen, aber nicht wissen, was genau der andere schon hat.
Bei Burning embers musste ich gleich an Birgit und ihren Schalkragen denken. Birgit, wann hast du Geburtstag? Und was sind deine Lieblingsfarben? :D
Frost Diamonds überzeugt mich nicht ganz, ich weiß nur nicht, ob es an dem wuseligen Farbverlauf oder an dem simplen Muster liegt. Dass das Tuch angeblich nicht von den Schultern fällt, ist immerhin ein Pluspunkt. Vielleicht muss ich mir das mal auf Ravelry in einfarbig anschauen.
Bitterroot ist hübsch :) Der Farbwechsel bei dem fliederfarbenen Tuch ist etwas unglücklich plaziert, das lenkt so vom Übergang zwischen Hauptmuster und Kante ab. Aber ja, das könnte ich mir vorstellen zu stricken. Romis Blog lese ich übrigens auch.
Citron ist hübsch. Ein hübsches, frisches, kleines, sinnloses, süßes Etwas, das man sich an warmen, beschwingten Tagen als nutzloses Accessoire um den Hals legen oder einfach nur dekorativ auf dem Sofa rumliegen lassen kann. Sommerfrische pur!
Queen city ist auch hübsch, sieht mir aber zu sehr nach pseudokeltisch angehauchtem
Ja, Stitches in Time ist zurück! Mit Handschuhen von Eleanor Roosevelt! Das muss man doch einfach cool finden. Die Form sieht etwas nach "Oma" aus, aber das finde ich in diesem Fall nichtmal schlimm. Dazu ein von der Enkelin bemaltes Seidentuch und die flauschige Wildlederjacke, Korb unter den Arm geklemmt und auf zum Markt, Honig kaufen. Oma, darf ich mitkommen? :)
Ailbe hat wieder nervtötende Minizöpfe. Diesmal aber durchaus schöne, irgendwie technisch anmutende. Mehr fällt mir dazu nicht mehr ein. Ist spät geworden.. Aber wir sind ja fast fertig.
Zum Schluss gibt es noch was zum kuscheln: Mr Popper, der Wärmflaschenbezug in Pinguinform. Das erinnert mich an Schulzeiten, als ich im Winter immer den Vorschlag gemacht habe, wir könnten uns doch aneinanderkuscheln wie Pinguine, um die Wärme zu halten. Deshalb stehen Pinguine auch immer in so großen Knäulen rum. Und wenn einem, der außen steht, zu kalt wird, watschelt er weiter ins Innere und ein andere nimmt den außen-Platz ein. Pinguine sind einfach cool, auch als OS-Maskottchen oder Anschauungstier für die Bergmannsche Böllerregel. Aber das ist eine andere Geschichte und soll ein anderes Mal erzählt werden.
*großes Märchenbuch zuklapp*
Dienstag, 15. September 2009
Knitty Fall 09
Jetzt, da ich wieder Internet habe (das Problem war natürlich ein ganz dummes und lächerliches), wollte ich eigentlich ein kleines Review zu meinem persönlichen kleinen Konzertsommer schreiben, aber das hat ja Zeit. Eigentlich wollte ich auch schon vor Stunden im Bett sein, aber auch das kann warten, denn die neue Knitty ist on :D
Die Seite sieht irgendwie anders aus als sonst, oder liegt das nur an meinem Laptop? Irgendwie komisch, das muss ich mir bei Gelegenheit nochmal genauer anschauen. Aber erstmal zu den Modellen.
Gleich zu Anfang ein Lacetuch. Hex hat was mathematisches, molekularstrukturmäßiges, und dabei gleichzeitig was von pappsüßen Honigbonbons und Orangensaft. Die Farbe macht richtig Appetit. Außerdem mag ich das Kleid des Models und das Muster an den Schmalseiten. Zum selbst stricken wäre es mir wohl zu langweilig.
Bei Riverbanks musste ich sofort an meinen (unseren) heutigen Spaziergang über ein Neckar-Wehr in Heidelberg denken, wo der Wind ziemlich gepustet hat und es sogar Möwen gab, mitten in Baden-Würtemberg. So ein Kapuzenteil hatte ich mal als Kind in knallrot, ich weiß gar nicht mehr, ob ich das geliebt oder gehasst habe. Wahrscheinlich beides. So als Accessoire würde ich es auf jeden Fall tragen, ich mag Kapuzenpullis nämlich auch sehr gerne, obwohl ich die Kapuze nie aufziehe. Aber sieht halt einfach cool aus.
Die Form von Colonnade hat was, aber ich mag die Kombination aus dickem Garn und Spitzenmuster nicht so. Das sieht zwar cool aus und hält bei Windstille auch warm, aber sobald ein Lüftchen aufkommt, entschwindet die ganze Wärme durch die Umschläge und man ärgert sich, dass man nicht einen leichteren und windsichereren Schal aus Fleece angezogen hat.
Bel gefällt mir gar nicht. Irgendwie kann ich mich nicht mit quer gestrickten Sachen anfreunden, die haben immer so komisch hängende Schultern. Nein, tut mir leid.
Da ist Girl Friday schon besser. Das Muster wirkt auf mich wie gefaltete Papierstreifen. Ich finde es erstaunliche, welche Effekte man mit einem so einfachen Muster erzeugen kann. Für die teli-Strickliste fehlt ihm allerdings noch der gewissen, kleine Wow-Effekt.
Für Holla habe ich die falsche Figur, scheint mir. Der glatt rechts gestrickte Part würde mich beim stricken sau annerven und diese langgezogenen Zöpfe gefallen mir auch nicht so gut. Da bleibe ich lieber beim geplanten CPH.
Renaissance ist mir auch zu langweilig. Abgesehen von der wieder falschen Figur. Würde mich ja mal interessieren, wie das an einer dünneren Frau aussieht, schließlich gibt es die Anleitung (und die vorherige auch) sogar bis XS.
Seit Abotanicity stehe ich mir Sockengarn-zu-Pullis-Projekten etwas auf Kriegsfuß, deshalb hatte ich bei Ruby Red gleich ein paar Vorurteile. Die Form der Ärmel ist lustig, aber der Ausschnitt ist ganz komisch und es besteht das gleiche Problem wie bei den vorherigen Sachen: Zu langweiliges Muster. Wenn ich schon sowas großes stricke, dann will ich auch Entertainment unterwegs haben. "Plain and mindless stockinette" mag für manche ein Feature sein, für mich ist es eindeutig ein Bug.
Was hatte ich gerade gesagt? Margot will mich ärgern, ich weiß es ganz genau. "relaxing knitting (minimal purling!)" Wie soll man denn bei sowas die Motivation behalten?
Hydrangea ist irgendwie komisch, aber irgendwie auch cool. Ich würde es weder stricken noch anziehen, aber auf die Idee, Lacegarn mit solchen Farbwechseln zu kombinieren, muss man erstmal kommen.
Meine Kommentare werden nicht kürzer, weil ich keine Lust mehr habe oder müde bin (also, bin ich schon, aber das ist es nicht), sondern daran, dass die Projekte dieses Mal alle nicht so das wahre sind. So auch Indian Summer. Damit sieht man doch aus wie ein riesiges Bonbon. Ne ne ne.. :/
Socken. Ich hoffe auch besseres.
Yeah. Clandestine ist cool. Da passt das Muster meiner Meinung auch perfekt mit der Farbe zusammen. Ich stehe ja seit geraumer Zeit auf Unterwasser-Kram, und das hier sieht ein bisschen aus wie eine Mischung aus geflügelten Oktopoden, Elder Gods und Miesmuscheln. Wegen der Lauflänge muss ich mal schauen, aber die könnte ich mir echt vorstellen zu stricken.
Das Muster von Cathedral ist mir etwas zu graphisch und die Farbe im Gegensatz dazu etwas zu verspielt. In einem schönen rostrot fände ich das, glaube ich, besser. Und bitte mit weniger Mohair, so eine fusselige Konsistenz passt ja mal gar nicht zu Socken.
Hat-heel ist nur eine Anleitung für Fersenkäppchen. Nix spannendes.
Dieses Zweige-und-Blätter-Muster von Midsummer Night's Dream ist zwar schon ziemlich abgegriffen, aber immer wieder schön, auch in der Farbe. Ich persönlich würde vielleicht eher Stulpen daraus machen, in Stiefeln würde man von dem netten Muster ja gar nichts sehen.
1 across ist ganz nett, aber die Assoziation mit Kreuzworträtseln mag mir nicht so recht gefallen. Ich persönlich finde, komische Hobbies in allen Ehren (ich muss grad was sagen..), aber manche Brücken sollte man nicht spannen.
Mit Sweetspot kann ich gar nichts anfangen. Das sind aneinandergenähte Maschenproben. Die Mustereffekte sind ganz lustig anzuschauen, ansonsten sehen die zusammengewürfelten Farbkombis billig aus.
So ein Mini-Zopfmuster wie in Kindly Sheep hatte ich mal bei Socken für meine Mutter verwendet. War nicht so spaßig zu stricken. Und auch irgendwie langweilig. Diese Ausgabe macht nicht soviel Spaß, stelle ich gerade fest :(
Muss ich mich nerdig fühlen, weil ich bei Kernel an was anderes gedacht habe? Aber das Muster sieht echt schön aus, vor allem in orange. Leider würde ich mich bei einem Musterrapport von nur 16 Zeilen sehr schnell langweilen. Vielleicht mal für eine Auftragsstrickerei oder so, aber dann bitte mit richtig tollem Garn.
Mi Escuelita sieht wieder nach Bonbon aus. Wieso verdammt haben die dieses Mal soviel pink dabei?
Tanis sieht auch billig aus. Das geht als erstes Projekt oder so, aber eine wirkliche Herausforderung stellt diese Mütze nicht dar.
Zum Abschluss gibt es zum Glück noch was süßes. Zozo ist ein bisschen Ikea, liegt vielleicht auch am Hintergrund. An die deadliest Crab von der letzten Ausgabe kommt er allerdings trotzdem nicht ran.
Alles in allem hat mich diese Ausgabe nicht überzeugt. Vielleicht denke ich morgen früh im ausgeschlafenen Zustand und ohne so endgeile Musik im Hintergrund anders darüber, aber.. nein, liebe Knitty, das konntest du schon besser.
Ich geh mal schlafen.
Die Seite sieht irgendwie anders aus als sonst, oder liegt das nur an meinem Laptop? Irgendwie komisch, das muss ich mir bei Gelegenheit nochmal genauer anschauen. Aber erstmal zu den Modellen.
Gleich zu Anfang ein Lacetuch. Hex hat was mathematisches, molekularstrukturmäßiges, und dabei gleichzeitig was von pappsüßen Honigbonbons und Orangensaft. Die Farbe macht richtig Appetit. Außerdem mag ich das Kleid des Models und das Muster an den Schmalseiten. Zum selbst stricken wäre es mir wohl zu langweilig.
Bei Riverbanks musste ich sofort an meinen (unseren) heutigen Spaziergang über ein Neckar-Wehr in Heidelberg denken, wo der Wind ziemlich gepustet hat und es sogar Möwen gab, mitten in Baden-Würtemberg. So ein Kapuzenteil hatte ich mal als Kind in knallrot, ich weiß gar nicht mehr, ob ich das geliebt oder gehasst habe. Wahrscheinlich beides. So als Accessoire würde ich es auf jeden Fall tragen, ich mag Kapuzenpullis nämlich auch sehr gerne, obwohl ich die Kapuze nie aufziehe. Aber sieht halt einfach cool aus.
Die Form von Colonnade hat was, aber ich mag die Kombination aus dickem Garn und Spitzenmuster nicht so. Das sieht zwar cool aus und hält bei Windstille auch warm, aber sobald ein Lüftchen aufkommt, entschwindet die ganze Wärme durch die Umschläge und man ärgert sich, dass man nicht einen leichteren und windsichereren Schal aus Fleece angezogen hat.
Bel gefällt mir gar nicht. Irgendwie kann ich mich nicht mit quer gestrickten Sachen anfreunden, die haben immer so komisch hängende Schultern. Nein, tut mir leid.
Da ist Girl Friday schon besser. Das Muster wirkt auf mich wie gefaltete Papierstreifen. Ich finde es erstaunliche, welche Effekte man mit einem so einfachen Muster erzeugen kann. Für die teli-Strickliste fehlt ihm allerdings noch der gewissen, kleine Wow-Effekt.
Für Holla habe ich die falsche Figur, scheint mir. Der glatt rechts gestrickte Part würde mich beim stricken sau annerven und diese langgezogenen Zöpfe gefallen mir auch nicht so gut. Da bleibe ich lieber beim geplanten CPH.
Renaissance ist mir auch zu langweilig. Abgesehen von der wieder falschen Figur. Würde mich ja mal interessieren, wie das an einer dünneren Frau aussieht, schließlich gibt es die Anleitung (und die vorherige auch) sogar bis XS.
Seit Abotanicity stehe ich mir Sockengarn-zu-Pullis-Projekten etwas auf Kriegsfuß, deshalb hatte ich bei Ruby Red gleich ein paar Vorurteile. Die Form der Ärmel ist lustig, aber der Ausschnitt ist ganz komisch und es besteht das gleiche Problem wie bei den vorherigen Sachen: Zu langweiliges Muster. Wenn ich schon sowas großes stricke, dann will ich auch Entertainment unterwegs haben. "Plain and mindless stockinette" mag für manche ein Feature sein, für mich ist es eindeutig ein Bug.
Was hatte ich gerade gesagt? Margot will mich ärgern, ich weiß es ganz genau. "relaxing knitting (minimal purling!)" Wie soll man denn bei sowas die Motivation behalten?
Hydrangea ist irgendwie komisch, aber irgendwie auch cool. Ich würde es weder stricken noch anziehen, aber auf die Idee, Lacegarn mit solchen Farbwechseln zu kombinieren, muss man erstmal kommen.
Meine Kommentare werden nicht kürzer, weil ich keine Lust mehr habe oder müde bin (also, bin ich schon, aber das ist es nicht), sondern daran, dass die Projekte dieses Mal alle nicht so das wahre sind. So auch Indian Summer. Damit sieht man doch aus wie ein riesiges Bonbon. Ne ne ne.. :/
Socken. Ich hoffe auch besseres.
Yeah. Clandestine ist cool. Da passt das Muster meiner Meinung auch perfekt mit der Farbe zusammen. Ich stehe ja seit geraumer Zeit auf Unterwasser-Kram, und das hier sieht ein bisschen aus wie eine Mischung aus geflügelten Oktopoden, Elder Gods und Miesmuscheln. Wegen der Lauflänge muss ich mal schauen, aber die könnte ich mir echt vorstellen zu stricken.
Das Muster von Cathedral ist mir etwas zu graphisch und die Farbe im Gegensatz dazu etwas zu verspielt. In einem schönen rostrot fände ich das, glaube ich, besser. Und bitte mit weniger Mohair, so eine fusselige Konsistenz passt ja mal gar nicht zu Socken.
Hat-heel ist nur eine Anleitung für Fersenkäppchen. Nix spannendes.
Dieses Zweige-und-Blätter-Muster von Midsummer Night's Dream ist zwar schon ziemlich abgegriffen, aber immer wieder schön, auch in der Farbe. Ich persönlich würde vielleicht eher Stulpen daraus machen, in Stiefeln würde man von dem netten Muster ja gar nichts sehen.
1 across ist ganz nett, aber die Assoziation mit Kreuzworträtseln mag mir nicht so recht gefallen. Ich persönlich finde, komische Hobbies in allen Ehren (ich muss grad was sagen..), aber manche Brücken sollte man nicht spannen.
Mit Sweetspot kann ich gar nichts anfangen. Das sind aneinandergenähte Maschenproben. Die Mustereffekte sind ganz lustig anzuschauen, ansonsten sehen die zusammengewürfelten Farbkombis billig aus.
So ein Mini-Zopfmuster wie in Kindly Sheep hatte ich mal bei Socken für meine Mutter verwendet. War nicht so spaßig zu stricken. Und auch irgendwie langweilig. Diese Ausgabe macht nicht soviel Spaß, stelle ich gerade fest :(
Muss ich mich nerdig fühlen, weil ich bei Kernel an was anderes gedacht habe? Aber das Muster sieht echt schön aus, vor allem in orange. Leider würde ich mich bei einem Musterrapport von nur 16 Zeilen sehr schnell langweilen. Vielleicht mal für eine Auftragsstrickerei oder so, aber dann bitte mit richtig tollem Garn.
Mi Escuelita sieht wieder nach Bonbon aus. Wieso verdammt haben die dieses Mal soviel pink dabei?
Tanis sieht auch billig aus. Das geht als erstes Projekt oder so, aber eine wirkliche Herausforderung stellt diese Mütze nicht dar.
Zum Abschluss gibt es zum Glück noch was süßes. Zozo ist ein bisschen Ikea, liegt vielleicht auch am Hintergrund. An die deadliest Crab von der letzten Ausgabe kommt er allerdings trotzdem nicht ran.
Alles in allem hat mich diese Ausgabe nicht überzeugt. Vielleicht denke ich morgen früh im ausgeschlafenen Zustand und ohne so endgeile Musik im Hintergrund anders darüber, aber.. nein, liebe Knitty, das konntest du schon besser.
Ich geh mal schlafen.
Donnerstag, 11. Juni 2009
Knitty Sommer 09
Die neue Knitty ist on! Und ich habs sogar gleich gesehen :)
Das ist gut, denn damit kann ich euch bei der Stange halten und ihr habt was zu schauen, ohne dass ich eigene Fotos liefern muss.
Also.. fangen wir mal an. *räusper*nochmal am tee nipp*lesebrille zurechtrück*
The Deadliest Crab. Das fängt ja schonmal gut an :D Ein gestricktes Krustentier. Ich musste spontan an die Küstenwache und ihre geistreichen Kommentare zur Knochenkrabbe in der Ostsee denken, aber das ist eine andere Geschichte und soll ein anderes Mal erzählt werden. Der freundliche Blick animiert total, das Vieh unterm Kinn zu kraulen und die Lauflänge der Wolle ist so dankbar, dass ich mir fast vorstellen könnte, das mal nachzustricken.
Diamond Halter hat eine nette Farbe, ist ansonsten aber nicht so mein Ding. Gestrickte Tops sind eh eine Sache für sich, und dann auch noch mit Neckholder? Ich wäre die ganze Zeit am rumzupfen und aufpassen, dass nichts verrutscht. Außerdem finde ich, Nackholder machen immer breite Schultern.
Das Model, das da Annette trägt, erinnert mich irgendwie an Loreley Gilmore. Aber es geht ja nicht um die Frau, obwohl die Tatsache, dass ich mir über die mehr Gedanken mache als über die Klamotte, schon was aussagt. Die Jacke ist irgendwie nichts halbes und nichts ganzes. Die quietschige Farbe passt nicht zu dem damenhaften Muster, sie ist zu kurz und zu kastenförmig. In länger und einem eleganteren Farbton (beige? apricot? ein helles braun vielleicht?) stelle ich mir das schöner vor. Und den Ärmelabschlüssen fehlt definitiv was. Ich weiß zwar nicht genau, was, aber irgendwas fehlt.
"What can be more beautiful and innocent than a little girl in a pretty summer dress?" Wahr gesprochen. Elenka sieht ziemlich 50er aus, wozu wohl auch die Farbkombination beiträgt. Wenn mein Kind dann mal aus Topaz von der letzten Ausgabe rausgewachsen ist und es gerade zufällig Sommer sein wollte, bekommt es so eins :) Ich hätte wahrscheinlich die ganze Zeit an dem Band rumgespielt und meine Mutter damit in den Wahnsinn getrieben, dass sie es immer wieder neu binden muss. Sie hätte die Schleife wahrscheinlich einfach festgenäht.
Miss Honeychurch ist wieder einer dieser langweiligen Pullis. Ich weiß nicht, irgendwie kann ich mit sowas überhaupt nichts anfangen. Man strickt ewig daran, und was einem die Anleitung als "raffinierte Details" verkaufen will, ist einfach nur der einzige Spaß, den einem das Muster beim stricken lässt. Und getragen fällt es dann niemandem auf.
Schnee! Und Handschuhe! Huch, was machen die denn in der Sommerausgabe? Aber wenn Kingdom wirklich so extraspicy ist, wie die Anleitung verspricht, ist das vielleicht ganz gut so. Die Legende sieht jedenfalls richtig schön fies aus, das freut das Strick-Masochistenherz in mir :)
Bei Rani wusste ich sogar ohne den Begleittext oder nachzuschauen, was es heißt. Sollte mir das Sorgen machen? Ich kann doch eigentlich gar kein Sanskrit? Egal. Jedenfalls kommen in der Anleitung Perlen vor, was sie für mich disqualifiziert. Sieht aber trotzdem ganz hübsch aus, vor allem die grün-goldene Version.
Oh nein wie gut! Mein armes Geek-Herz! Kennt ihr noch dieses alte Computerspiel mit der komischen Echse, die drei Finger hatte? Irgendwas mit Sklavenarbeitern, die man befreien musste oder so. Ich habs nie gespielt und mir fällt der Name auch nicht ein, aber das war das erste, woran ich denken musste, als ich Tridactyl sah. Mein zweiter Gedanke galt übrigens Spock. Erst der dritte Dinosauriern.
Den passenden Kulturschock nach soviel Nostalgie bringt Verdigris. Obwohl, eigentlich sind die _noch_ nostalgischer. Sehr schön und so wunderbar passend zu dem luftigen Empire-Kleidchen und dem breitkrempigen Strohhut, die ich beide nicht besitze.
Morning Glory gehört wahrscheinlich auch dazu, wenn man oben genanntes Outfit stilecht komplettieren will, aber naja.. Ich mag solche Taschen mit Metallbügel nicht, und Mohair irgendwie auch nicht.. und Perlen auch nicht. Das heißt nicht, dass das Täschchen nicht hübsch ist, es ist nur eben nichts für mich.
Jetzt kommen wieder die Socken. Meine Einstellung dazu habe ich ja schon letztes Mal erklärt, deshalb beschränke ich mich mal auf das Aussehen der Socken selbst. Wie gesagt, für mich stricken würde ich sie wahrscheinlich eher nicht.
Treetop sieht so aus, als müsste man dazu schwarze Schnallenschuhe und einen weiten knielangen Rock tragen, um dann in einem Pub nach drei Guinness eine atemberaubende Step-Performance hinzulegen. Definitiv irgendwie irisch :)
Outside In finde ich langweilig. Die Fußspitze erinnert an alte Gummi-Badelatschen, das einzige, was mir ein bisschen gefällt, ist die Linienführung an der Ferse.
Da ist Mermaid's Lagoon schon besser. Die Farbe geht gar nicht, dafür muss man schon richtiges grün oder richtiges blau nehmen (und _nicht_ eine Strumpfhose drunter und China-Schläppchen drüber anziehen!), aber das Muster gefällt mir. So long and thanks for all the fish.. *summ*
Ähm, wo waren wir? Ja. Oooh, ein Lace-Tuch. Sehr geometrisch, Cold Mountain, aber trotzdem hübsch. Dem Kommentar zum Autor kann ich mich übrigens anschließen :)
Entomology hat wieder Perlen. Was will alle Welt eigentlich mit so vielen Perlen? Die Spitze verwirrt mich auch. Alle anderen Kanten sind so gerade und die Spitze dann so ein Fledermausschwanz? Hm.. hmmm.. nee.
Eine Mütze für Männer. Wieder frage ich mich, was die in der Sommerausgabe macht. Aber egal, Urbanista sieht gut aus, die dürfte man(n) meinetwegen auch im Sommer tragen. Macht sich bestimmt auch in Mädchen-Farben gut. Wenn man den Kopf und die Haare für Mützen hat.
Noch eine Mütze, diesmal wohl eher für die Damen gedacht. Die Farbe gefällt mir, und die Hintergrundstory auch (ich mag alten versteinerten Kram), aber in dem Muster kann ich beim besten Willen keine Trilobiten erkennen. Dann noch eher japanische Drachen. Egal, ich bin ja eh kein Mensch für enganliegende Kopfbedeckungen.
So, das wars auch schon wieder. Wundert mich irgendwie, dass dieses Mal so wenige richtige Sommer-Projekte dabei waren, aber das hat wohl seinen Grund (den ich mittlerweile sogar rausgefunden habe :)). Also muss ich wohl bis zum Winter warten, wenn ich Sommersachen sehen will.
Ich widme mich dann mal den Features und den Buchempfehlungen. Liebes Konto, ich hoffe, du bist mir nicht böse. :)
Das ist gut, denn damit kann ich euch bei der Stange halten und ihr habt was zu schauen, ohne dass ich eigene Fotos liefern muss.
Also.. fangen wir mal an. *räusper*nochmal am tee nipp*lesebrille zurechtrück*
The Deadliest Crab. Das fängt ja schonmal gut an :D Ein gestricktes Krustentier. Ich musste spontan an die Küstenwache und ihre geistreichen Kommentare zur Knochenkrabbe in der Ostsee denken, aber das ist eine andere Geschichte und soll ein anderes Mal erzählt werden. Der freundliche Blick animiert total, das Vieh unterm Kinn zu kraulen und die Lauflänge der Wolle ist so dankbar, dass ich mir fast vorstellen könnte, das mal nachzustricken.
Diamond Halter hat eine nette Farbe, ist ansonsten aber nicht so mein Ding. Gestrickte Tops sind eh eine Sache für sich, und dann auch noch mit Neckholder? Ich wäre die ganze Zeit am rumzupfen und aufpassen, dass nichts verrutscht. Außerdem finde ich, Nackholder machen immer breite Schultern.
Das Model, das da Annette trägt, erinnert mich irgendwie an Loreley Gilmore. Aber es geht ja nicht um die Frau, obwohl die Tatsache, dass ich mir über die mehr Gedanken mache als über die Klamotte, schon was aussagt. Die Jacke ist irgendwie nichts halbes und nichts ganzes. Die quietschige Farbe passt nicht zu dem damenhaften Muster, sie ist zu kurz und zu kastenförmig. In länger und einem eleganteren Farbton (beige? apricot? ein helles braun vielleicht?) stelle ich mir das schöner vor. Und den Ärmelabschlüssen fehlt definitiv was. Ich weiß zwar nicht genau, was, aber irgendwas fehlt.
"What can be more beautiful and innocent than a little girl in a pretty summer dress?" Wahr gesprochen. Elenka sieht ziemlich 50er aus, wozu wohl auch die Farbkombination beiträgt. Wenn mein Kind dann mal aus Topaz von der letzten Ausgabe rausgewachsen ist und es gerade zufällig Sommer sein wollte, bekommt es so eins :) Ich hätte wahrscheinlich die ganze Zeit an dem Band rumgespielt und meine Mutter damit in den Wahnsinn getrieben, dass sie es immer wieder neu binden muss. Sie hätte die Schleife wahrscheinlich einfach festgenäht.
Miss Honeychurch ist wieder einer dieser langweiligen Pullis. Ich weiß nicht, irgendwie kann ich mit sowas überhaupt nichts anfangen. Man strickt ewig daran, und was einem die Anleitung als "raffinierte Details" verkaufen will, ist einfach nur der einzige Spaß, den einem das Muster beim stricken lässt. Und getragen fällt es dann niemandem auf.
Schnee! Und Handschuhe! Huch, was machen die denn in der Sommerausgabe? Aber wenn Kingdom wirklich so extraspicy ist, wie die Anleitung verspricht, ist das vielleicht ganz gut so. Die Legende sieht jedenfalls richtig schön fies aus, das freut das Strick-Masochistenherz in mir :)
Bei Rani wusste ich sogar ohne den Begleittext oder nachzuschauen, was es heißt. Sollte mir das Sorgen machen? Ich kann doch eigentlich gar kein Sanskrit? Egal. Jedenfalls kommen in der Anleitung Perlen vor, was sie für mich disqualifiziert. Sieht aber trotzdem ganz hübsch aus, vor allem die grün-goldene Version.
Oh nein wie gut! Mein armes Geek-Herz! Kennt ihr noch dieses alte Computerspiel mit der komischen Echse, die drei Finger hatte? Irgendwas mit Sklavenarbeitern, die man befreien musste oder so. Ich habs nie gespielt und mir fällt der Name auch nicht ein, aber das war das erste, woran ich denken musste, als ich Tridactyl sah. Mein zweiter Gedanke galt übrigens Spock. Erst der dritte Dinosauriern.
Den passenden Kulturschock nach soviel Nostalgie bringt Verdigris. Obwohl, eigentlich sind die _noch_ nostalgischer. Sehr schön und so wunderbar passend zu dem luftigen Empire-Kleidchen und dem breitkrempigen Strohhut, die ich beide nicht besitze.
Morning Glory gehört wahrscheinlich auch dazu, wenn man oben genanntes Outfit stilecht komplettieren will, aber naja.. Ich mag solche Taschen mit Metallbügel nicht, und Mohair irgendwie auch nicht.. und Perlen auch nicht. Das heißt nicht, dass das Täschchen nicht hübsch ist, es ist nur eben nichts für mich.
Jetzt kommen wieder die Socken. Meine Einstellung dazu habe ich ja schon letztes Mal erklärt, deshalb beschränke ich mich mal auf das Aussehen der Socken selbst. Wie gesagt, für mich stricken würde ich sie wahrscheinlich eher nicht.
Treetop sieht so aus, als müsste man dazu schwarze Schnallenschuhe und einen weiten knielangen Rock tragen, um dann in einem Pub nach drei Guinness eine atemberaubende Step-Performance hinzulegen. Definitiv irgendwie irisch :)
Outside In finde ich langweilig. Die Fußspitze erinnert an alte Gummi-Badelatschen, das einzige, was mir ein bisschen gefällt, ist die Linienführung an der Ferse.
Da ist Mermaid's Lagoon schon besser. Die Farbe geht gar nicht, dafür muss man schon richtiges grün oder richtiges blau nehmen (und _nicht_ eine Strumpfhose drunter und China-Schläppchen drüber anziehen!), aber das Muster gefällt mir. So long and thanks for all the fish.. *summ*
Ähm, wo waren wir? Ja. Oooh, ein Lace-Tuch. Sehr geometrisch, Cold Mountain, aber trotzdem hübsch. Dem Kommentar zum Autor kann ich mich übrigens anschließen :)
Entomology hat wieder Perlen. Was will alle Welt eigentlich mit so vielen Perlen? Die Spitze verwirrt mich auch. Alle anderen Kanten sind so gerade und die Spitze dann so ein Fledermausschwanz? Hm.. hmmm.. nee.
Eine Mütze für Männer. Wieder frage ich mich, was die in der Sommerausgabe macht. Aber egal, Urbanista sieht gut aus, die dürfte man(n) meinetwegen auch im Sommer tragen. Macht sich bestimmt auch in Mädchen-Farben gut. Wenn man den Kopf und die Haare für Mützen hat.
Noch eine Mütze, diesmal wohl eher für die Damen gedacht. Die Farbe gefällt mir, und die Hintergrundstory auch (ich mag alten versteinerten Kram), aber in dem Muster kann ich beim besten Willen keine Trilobiten erkennen. Dann noch eher japanische Drachen. Egal, ich bin ja eh kein Mensch für enganliegende Kopfbedeckungen.
So, das wars auch schon wieder. Wundert mich irgendwie, dass dieses Mal so wenige richtige Sommer-Projekte dabei waren, aber das hat wohl seinen Grund (den ich mittlerweile sogar rausgefunden habe :)). Also muss ich wohl bis zum Winter warten, wenn ich Sommersachen sehen will.
Ich widme mich dann mal den Features und den Buchempfehlungen. Liebes Konto, ich hoffe, du bist mir nicht böse. :)
Donnerstag, 12. März 2009
Knitty knitty knitty..
Die neue Knitty ist online :D Grund genug, ein wenig rumzuschmökern und evtl die to-knit-Liste zu aktualisieren.
Den Anfang macht Shipwreck. Ich mag es, wie der Rand sich kräuselt, das erinnert so an Crêpes oder diesen liebenswerten dunkelbraunen, stinkenden Dreck-und-Algen-Matsch am Strand. Perlen mag ich allerdings überhaupt nicht, also werde ich mir auch die Anschaffung von 8 (!) verschiedenen Stricknadeln sparen können.
Als Gründerin der StudiVZ-Gruppe "Tragt mehr Kopfbedeckungen!" darf ich sowas eigentlich gar nicht sagen, aber Kopfbedeckungen sind mir immer etwas suspekt, den Haaren sei Dank. Deshalb wird auch Reverie nicht auf meinem Kopf landen, auch wenn das stricken dieser lustigen Lüftungsschlitze sicher Spaß machen würde.
Aeolian. Ich las den Namen und wusste schon, dass ich es haben muss, egal was es ist ;) Die kleine violette Version gefällt mir am besten. Scheint ordentlich kompliziert zu sein, aber stellt euch das mal in einem schönen dunkelgrünblau vor, wie das Cover von Aeolian eben (in echt ist es etwas grüner). Da stören mich nichtmal die Perlen.
Santeney sagt mir gar nicht zu. Weder die Farbe noch die Form. Zu wenig Taille, zuviel Ausschnitt, komische Länge. Nächster, bitte.
Pioneer ist etwas besser, der Muschelrand am Ausschnitt gefällt mir. Allerdings scheint es breite Schultern zu machen und für über Longsleeves bevorzuge ich doch Bandshirts.
Die Form von Hanne mag ich. Sieht irgendwie strange aus, aber ich glaube, es würde total Spaß machen, damit vor dem Spiegel verschiedene Tragevarianten auszuprobieren. Auch die Kombination aus grau und bunt-meliert hat was, das gefiel mir schon bei dieser Weste von Brooklyntweed so gut. Allerdings werde ich damit wohl warten, bis ich mal schwanger bin.
"Imagine all the people living life in peace" sagt schon alles. Könnte auch einem Handarbeitsbuch aus den 70ern entspringen. Geht gar nicht.
Das Ganze gibt es auch als Strickjacke und nennt sich Decimal. Der Saum sieht ganz nett aus, aber Ärmel in der Länge und dann auch noch so weit?
In Ermangelung eines Kerls an meiner Seite kann ich mir auch Andy schenken. Sollten hier Männer mitlesen, nein, ich werde euch nicht einfach so was stricken, dafür erwarte ich schon regelmäßiges Händchenhalten, Quake spielen und vollheulen lassen. Die Jacke sieht sowieso eher wie zusammengenähte Brettchenwebborte aus, da fänden sich im Zweifelsfall bestimmt schönere Modelle.
Topaz ist was für Kinder. Ich habe keine Kinder. Obwohl die Borte am Saum schon süß ist. Aber ich habe keine Kinder. Damn.
Gleiches gilt für Steggie. Verdammt, ich brauche ein Kind, das ich bestricken kann! Diese Zacken auf der Kapuze.. Zucker.
Jetzt kommen die Socken. Das ist immer ein schwieriges Thema, da ich fast ausschließlich Wolle von Regia und 2,5 Nadeln nehme, da kann ich mit exotischen Lauflängen nicht viel anfangen. Außerdem trage ich generell Stiefel in denen alles, was über 2re2li hinausgeht, drückt. Mal ganz davon abgesehen, dass die schönen aufwändigen Muster sowieso niemand zu Gesicht bekäme. Wäre schade um die Mühe. Das einzige von den drei Modellen, welches mir noch halbwegs gefällt, ist Cachoeira. Aber 300m auf 50g? Was hatte ich gerade über exotische Lauflängen gesagt?
Flit + Float finde ich irgendwie seltsam. Vielleicht liegt es an der Farbe (es liegt ganz bestimmt an der Farbe), vielleicht auch an der Tatsache, dass ich Schals, die nicht wärmen, für unnötig erachte.
Was ich irgendwann absolut ausprobieren muss, egal wie sinnlos es ist, ist Ripple. Einfach nur, weil die Form so verrückt ist und mich beim stricken mit Sicherheit wahnsinnig machen wird. Schaut euch das an, an vier verschiedenen Stellen Maschen auf der Nadel! Vielleicht lerne ich dabei auch mal, wie man ordentliche Randmaschen macht.
Sourwood Mountain gefällt mir richtig gut, auch wenn die Anleitung katastrophal aussieht. Da müsste ich erstmal schauen ob der Text und die Diagramme das gleiche sagen und wenn nicht, warum die Autorin nicht alles in Diagramme gepackt hat. Außerdem würde ich die Knöpfe weglassen, aber das sollte bei meinen Patschehändchen nicht das Problem sein.
Babyhood ist wieder etwas für die Kleinen und so schrecklich, dass es schon wieder süß ist, wenn auch nur weil das Baby so wunderbar not amused schaut. Aber hey, das Teil ist von 1844 und jemand hat sich die Mühe gemacht, es für den modernen Stricker aufzuarbeiten, also will ich mich nicht beschweren.
Flock. Habe ich schon erwähnt, dass ich ein Kind brauche? Ein gestricktes Mobile. Mit Vögelchen, die Ringelpullis tragen. Und kleinen Blättchen an den Ästen. Ich will es haben!
So, das war ein langer Eintrag. Liest wahrscheinlich eh keiner, aber es hat Spaß gemacht, ihn zu schreiben. Und um euch nicht noch mehr zu nerven, beende ich das hier und gehe mir die Features durchlesen.
Den Anfang macht Shipwreck. Ich mag es, wie der Rand sich kräuselt, das erinnert so an Crêpes oder diesen liebenswerten dunkelbraunen, stinkenden Dreck-und-Algen-Matsch am Strand. Perlen mag ich allerdings überhaupt nicht, also werde ich mir auch die Anschaffung von 8 (!) verschiedenen Stricknadeln sparen können.
Als Gründerin der StudiVZ-Gruppe "Tragt mehr Kopfbedeckungen!" darf ich sowas eigentlich gar nicht sagen, aber Kopfbedeckungen sind mir immer etwas suspekt, den Haaren sei Dank. Deshalb wird auch Reverie nicht auf meinem Kopf landen, auch wenn das stricken dieser lustigen Lüftungsschlitze sicher Spaß machen würde.
Aeolian. Ich las den Namen und wusste schon, dass ich es haben muss, egal was es ist ;) Die kleine violette Version gefällt mir am besten. Scheint ordentlich kompliziert zu sein, aber stellt euch das mal in einem schönen dunkelgrünblau vor, wie das Cover von Aeolian eben (in echt ist es etwas grüner). Da stören mich nichtmal die Perlen.
Santeney sagt mir gar nicht zu. Weder die Farbe noch die Form. Zu wenig Taille, zuviel Ausschnitt, komische Länge. Nächster, bitte.
Pioneer ist etwas besser, der Muschelrand am Ausschnitt gefällt mir. Allerdings scheint es breite Schultern zu machen und für über Longsleeves bevorzuge ich doch Bandshirts.
Die Form von Hanne mag ich. Sieht irgendwie strange aus, aber ich glaube, es würde total Spaß machen, damit vor dem Spiegel verschiedene Tragevarianten auszuprobieren. Auch die Kombination aus grau und bunt-meliert hat was, das gefiel mir schon bei dieser Weste von Brooklyntweed so gut. Allerdings werde ich damit wohl warten, bis ich mal schwanger bin.
"Imagine all the people living life in peace" sagt schon alles. Könnte auch einem Handarbeitsbuch aus den 70ern entspringen. Geht gar nicht.
Das Ganze gibt es auch als Strickjacke und nennt sich Decimal. Der Saum sieht ganz nett aus, aber Ärmel in der Länge und dann auch noch so weit?
In Ermangelung eines Kerls an meiner Seite kann ich mir auch Andy schenken. Sollten hier Männer mitlesen, nein, ich werde euch nicht einfach so was stricken, dafür erwarte ich schon regelmäßiges Händchenhalten, Quake spielen und vollheulen lassen. Die Jacke sieht sowieso eher wie zusammengenähte Brettchenwebborte aus, da fänden sich im Zweifelsfall bestimmt schönere Modelle.
Topaz ist was für Kinder. Ich habe keine Kinder. Obwohl die Borte am Saum schon süß ist. Aber ich habe keine Kinder. Damn.
Gleiches gilt für Steggie. Verdammt, ich brauche ein Kind, das ich bestricken kann! Diese Zacken auf der Kapuze.. Zucker.
Jetzt kommen die Socken. Das ist immer ein schwieriges Thema, da ich fast ausschließlich Wolle von Regia und 2,5 Nadeln nehme, da kann ich mit exotischen Lauflängen nicht viel anfangen. Außerdem trage ich generell Stiefel in denen alles, was über 2re2li hinausgeht, drückt. Mal ganz davon abgesehen, dass die schönen aufwändigen Muster sowieso niemand zu Gesicht bekäme. Wäre schade um die Mühe. Das einzige von den drei Modellen, welches mir noch halbwegs gefällt, ist Cachoeira. Aber 300m auf 50g? Was hatte ich gerade über exotische Lauflängen gesagt?
Flit + Float finde ich irgendwie seltsam. Vielleicht liegt es an der Farbe (es liegt ganz bestimmt an der Farbe), vielleicht auch an der Tatsache, dass ich Schals, die nicht wärmen, für unnötig erachte.
Was ich irgendwann absolut ausprobieren muss, egal wie sinnlos es ist, ist Ripple. Einfach nur, weil die Form so verrückt ist und mich beim stricken mit Sicherheit wahnsinnig machen wird. Schaut euch das an, an vier verschiedenen Stellen Maschen auf der Nadel! Vielleicht lerne ich dabei auch mal, wie man ordentliche Randmaschen macht.
Sourwood Mountain gefällt mir richtig gut, auch wenn die Anleitung katastrophal aussieht. Da müsste ich erstmal schauen ob der Text und die Diagramme das gleiche sagen und wenn nicht, warum die Autorin nicht alles in Diagramme gepackt hat. Außerdem würde ich die Knöpfe weglassen, aber das sollte bei meinen Patschehändchen nicht das Problem sein.
Babyhood ist wieder etwas für die Kleinen und so schrecklich, dass es schon wieder süß ist, wenn auch nur weil das Baby so wunderbar not amused schaut. Aber hey, das Teil ist von 1844 und jemand hat sich die Mühe gemacht, es für den modernen Stricker aufzuarbeiten, also will ich mich nicht beschweren.
Flock. Habe ich schon erwähnt, dass ich ein Kind brauche? Ein gestricktes Mobile. Mit Vögelchen, die Ringelpullis tragen. Und kleinen Blättchen an den Ästen. Ich will es haben!
So, das war ein langer Eintrag. Liest wahrscheinlich eh keiner, aber es hat Spaß gemacht, ihn zu schreiben. Und um euch nicht noch mehr zu nerven, beende ich das hier und gehe mir die Features durchlesen.
Abonnieren
Posts (Atom)