Posts mit dem Label Fertiges werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fertiges werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 7. März 2017

New pattern: Winkelgasse Wrap

The other thing I designed and knit during Christmas break is a generously sized wrap. Years ago, when the trend for oversized scarves was big, I would greet it with smiles and stick with my same old plain and light fleece scarf. Now that silhouettes are changing again (and the nights drop below -10 °C), I finally got one myself - and love it.


It all started with a parcel of Malabrigo yarn that my father brought when he visited in October. I had only worked with Malabrigo sock and lace yarns before and wanted to try something new. The one skein of Arroyo went into Perm, the three skeins of Worsted went into this wrap.


With 32 cm it's a bit wider than your average scarf, a feature I have come to love most about it. Sometimes when a scarf is too narrow, you spend most of your time outside readjusting your scarf and being afraid to moove too much because it could bare the back of your neck. This one your wrap around once and are good to go. 

The pattern is suuuuper easy and uses just the two basic stitches - knit and purl. After a repeat or two you won't even need the chart anymore because it's so easy to remember. The top and bottom end feature a small section of ribbing and the sides have a garter stitch edge to give it a clean border. Needless to say that the pattern is also reversible and looks great on both sides (always a plus with things that are worn around the neck).


The directions use a combination of written-out instructions and a chart. But since a lot of people don't like to use charts (hello, US of A), I also included a complete written-out version. I even put in a kind of recipe at the end if you like the pattern but need a different size. Using that recipe you can make anything from a children's scarf to a full-sized blanket.


I have to say that I really really like the wrap and even though it's a very simple design, I am kinda proud of it. When something looks very elaborate and complicated it's easy to hide minor flaws, but with plain stuff you have to do it right or it will show. And right now, I can't think of anything I would do differently if I knit it again.

The pattern is available through Ravelry for 3.90 Euros. By now, Ravelry is also selling to non-Ravelers via Facebook and Google, so you don't even need an account! If you have any questions concerning the pattern or purchase, drop me a note and I will get back to you :) Happy knitting!

Samstag, 25. Februar 2017

New patterns! Perm Cowl

Over the Christmas holidays I have been working on two new designs which are finally ready for the public. 

The first one is called Perm. It's a cowl design featuring a wide lace panel and a narrow xox-cable. This combo seems to be quite popular on Ravelry right now and I wanted to give it a try. I've never worked with Malabrigo Arroyo before so I ordered only one skein to play with. Let me tell you, it has a great stitch definition and is a dream to work with. It's super soft and the colours are great too. Knit as-is, the cowl takes just one skein, but since the design is modular, you can adjust both circumference and length to your yardage and preferences (think a wide wrap-around-two-times loop!).




I admit that the colour is not my usual pick (it's 131 Sandbank), but it shows off the texture nicely and apparently it looks great during photoshoots on frozen beaches in wintertime. Needless to say that while looking super comfortable and confident and not at all freezing to death in the pictures, a pair of snow pants was wrapped around my knees and my fingers felt like little icicles. #amodel'slife

If you like the cowl and want to knit your own, the pattern is available through Ravelry for 3.90 €. Frozen beaches and red noses are not included, but a chart and a complete written-out transcription of said chart is. Since I know that some people are not too comfortable knitting from charts (while others, including myself, love it), you can just choose the version you like most. Additional information like yardage, gauge, and sizes, are available on Ravelry. 

Happy knitting :)

Montag, 24. Oktober 2016

Fingerless Marius Mittens

There is this thing in Norway with Marius. Named after Norwegian pilot, skier and actor (in that order) Marius Eriksen, this pattern has been around for over 60 years. It is considered to be Norway's most popular knitting pattern, which means they put it on everything: sweaters, underwear, pot holders and blankets, but also non-knitwear like mugs, paper napkins, mouse pads and muffin cases. Just google "mariusmønster" and be amazed by the idea of being able to Marius-ize your whole wardrobe. And house. And everything else. 

Ehm. 

Maybe a pair of fingerless mittens is enough for the moment. 


Using Holst Samarkand (now discontinued)* and 2.00 mm needles, the mittens are very light, but also surprisingly windproof. The stranded colourwork adds a bit of thickness at the wrist, while the palm remains plain to show off the beautiful, tweedy texture of the yarn. 


To update the classic pattern for a modern and more minimalistic feel, I used muted shades of blue and grey for the main pattern and worked just a few duplicate stitches in red as a tiny nod to the original colour scheme.


As with the Brua Cowl, the pattern for the Fingerless Marius Mittens is almost ready and waiting to be tested. If you are interested, please drop me a note in the comments or send me an email. The pattern is written in English and will be provided as a PDF. Considering Holst's great range of colours, you could probably knit a different pair for each week of the year, secretly Marius-izing your wardrobe one (or two) mittens at a time. Have a great week!


* Holst came up with a new yarn named Tides, which has almost the same fiber content (70% wool, 30% silk) as Samarkand (75% wool, 25% silk) and the exact same meterage. The pattern includes shade names for both Tides and Samarkand.

Mittwoch, 30. September 2015

Hip as Hell

Letztens fiel mir, als ich gerade zwei Karten schrieb (eine zum Geburtstag, eine zur Abgabe einer wichtigen Arbeit), auf, wie sehr ich Postkarten immer unterschätzt habe. Wie gut Postkarten eigentlich sind. Ist euch das mal aufgefallen? Sie haben ein festes Format, begrenzten Platz für ein paar liebe Worte und im Idealfall noch ein hübsches Motiv vorne drauf. Der Empfänger freut sich fast genauso wie über einen vier Seiten langen Brief, nur dass man viel weniger Arbeit damit hat! 

Nachdem ich also zuerst im Schreibwarenladen war, um mir einen Vorrat zusammenzustellen und bei der Post, um Briefmarken aufzustocken (Inland 45 Cent, Ausland 80 Cent), dachte ich mir: Wisst ihr, worüber sich der Empfänger noch mehr freuen würde? Über selbstgemalte Karten. Oh yeah. 


Das ist der Punkt, an dem ich zugeben muss, dass ich mich selbst belogen habe. Ich bin ein Hipster. Tut mir leid, war keine Absicht. 



Diese drei Karten sind entstanden, als ich am Wochenende mit der Nass-in-Nass-Technik rumgespielt habe. Man feuchtet einfach das ganze Blatt mit klarem Wasser an und setzt dann mit konzentrierter Farbe Flecken darauf. Warten bis alles getrocknet ist und fertig. Eine Sache von zwei Minuten. 
Zuerst wollte ich die Kleckse einfach so lassen, völlig abstrakt und sophisticated. Aber dann erschien es mir doch zu langweilig und ich habe ein bisschen mit dem Fineliner experimentiert. Für diese Polygon-Muster braucht es genauso wenig Talent wie für den Untergrund, im Prinzip sind es ja nur Dreiecke. Aber der Effekt gefällt mir echt gut und ich freue mich schon darauf, am Wochenende noch ein paar Karten zu malen. 

Was mich zu etwas anderem bringt: Ich weiß ganz genau, dass ihr auch gerne Karten bekommt. Die Weihnachtskartenaktion hat es bewiesen. Daher schlage ich etwas vor: Schickt mir eine selbstgemachte (gemalte, geklebte, genähte, whatever) Postkarte und ihr bekommt eine Karte von mir zurück. Nicht zwangsweise eine der oben abgebildeten, aber sie wird ebenfalls selbstgemacht sein. Auf so kleinem Format kreativ zu sein ist eine gute Fingerübung und auf diese Weise verstauben die Werke nicht in der Schublade. Meine Adresse bekommt ihr auf Anfrage, eure Adresse könnt ihr dann entweder hinten auf die Karte schreiben oder mir eine E-Mail schicken. Deal? Deal. 

Montag, 28. September 2015

Sky to Seashore

Im Sommer war mir nach langer Kardiermaschinenabstinenz mal wieder nach Farbexperiment. Also habe ich alle Merinowollknäulchen ausgepackt, Farben zusammengestellt, rumprobiert und schließlich einen langen Farbverlauf zusammenkardiert. Selbiger wurde zu einem Single mit wenig Drall versponnen und lag dann erst mal eine ganze Weile rum, bis ich mich entscheiden konnte, von welcher Seite aus ich mit stricken beginnen will. 


Die Konstruktion ist denkbar einfach: Ein simples Dreieckstuch mit einer Zunahme in jeder Reihe an den langen Kanten und einer Zunahme pro zwei Reihen (immer in der Hin-Reihe) in der Mitte. Glatt rechts mit einer Reihe linke Maschen alle 20 Reihen und am Ende ein bisschen kraus rechts. Hinterher fiel mir auf, dass das Tuch Boneyard von Stephen West sehr ähnlich sieht, aber man kann das Rad ja nicht dauernd neu erfinden. Beziehungsweise, es wird halt immer wieder rund, nech? 



Ausgangsamterial waren neun verschiedene Farben Merinowolle (zwei Töne hellblau, grau, waldgrün, türkis, petrol, mittelblau, royalblau und dunkelblau). Himmelblau bis Ozeanblau mit ein bisschen Geologie und Biologie dazwischen, aber abstrakt genug um nicht als Motivpullover durchzugehen. Passt doch. 



Das Stricken an sich war gegen Ende etwas mühsam und langweilig, aber der Farbverlauf macht optisch soviel Spaß, dass ich darüber hinweg sehen konnte. Jetzt muss es nur noch Herbst wer.. ach ja, da war ja was. Es ist bereits Herbst! Fröhliche Lieblingsjahreszeit euch allen!

Dienstag, 6. Januar 2015

Fünfhundert!

Ein frohes Neues euch allen! Ich hoffe, ihr hattet erholsame Feiertage und könnt jetzt geistig gestärkt und seelisch frisch das so weit vor uns ausgebreitete Jahr in Angriff nehmen.

Für mich (und euch auch, irgendwie) gibt es erst mal was zu feiern:

500 Posts!

Fünfhundert! Stellt euch das mal vor. Das entspricht seit sechseinhalb Jahren ungefähr einem Post alle vier Tage. Finde ich schon ordentlich, wenn man mal bedenkt, was in der Zwischenzeit alles passiert ist.

Und weil es so gut passt, habe ich mir gleich zwei Überraschungen ausgedacht. Als Erstes gibt es ein neues Strickmuster. Mal wieder für Stulpen, die strick ich besonders gern.



Die Tage werde ich noch mal ausführlicher darüber berichten, für heute sollen die Fotos genügen. Die Anleitung könnt ihr bequem über Ravelry runterladen. Wer dort nicht ist, kann mich auch gerne anschreiben, dann schicke ich euch das PDF per Mail zu.

Das zweite Schmankerl ist ein Gutschein über 20% auf ALLES in meinem Ravelry-Stash. Der Code dafür ist 500mal2hände, den ihr bitte mit in die Kaufanfrage schreibt, damit ich weiß, dass ihr vom Blog kommt. Versandkosten gehen extra, dafür ist der Gutschein mit eventuellen anderen Gutscheinen, die ihr noch von mir habt, kombinierbar. Der Gutschein gilt bis Ende Januar.

Ich wünsche euch einen guten Start ins neue Jahr und viel Erfolg bei allem, was ihr so vorhabt!


* Ein kleiner Nachtrag zur Weihnachtskartenaktion: Es hatten sich 10 Leute gemeldet, genau so viele Karten hatte ich mit in den Urlaub genommen. Es dürfte also jeder, der eine Karte haben wollte, auch eine bekommen haben. Ich hoffe, die Aktion hat euch genauso viel Spaß gemacht wie mir. Ist irgendwie schön zu sehen, wieviel Freude ein kleines Stück Papier machen kann :)

Samstag, 20. Dezember 2014

Weihnachtskarten 2014

Da das Motiv bei euch auf so große Resonanz stieß, habe ich eben beim Copyshop gleich ein paar mehr Bögen drucken lassen. Hier ist der Deal:

Wer mir bis Montag um 15 Uhr seine Adresse per Mail an info.with2hands@web.de schickt, bekommt eine Weihnachtssammelpostkarte 2014 zugeschickt. Natürlich nur, solange der Vorrat reicht, aber ich denke mal, der sollte reichen.


Ich geh dann mal schneiden, schreiben, Briefmarken kleben.

Sonntag, 26. Oktober 2014

Vi venter på Vinteren

Im April habe ich mich zum letzten Mal zum Thema Hansa Mittens geäußert. Das ist echt lange her, aber mal ehrlich.. im Sommer mag man keine Fotos von Fausthandschuhen sehen.

Zum Glück war ich schlau genug, sie im August mit in den Urlaub zu nehmen. Teils weil ich befürchtete sie zu brauchen, teils weil ich hoffte, gute Fotos von ihnen zu bekommen. Ersteres ist trotz Nachmittag am Gletschersee zum Glück nicht eingetreten, aber schöne Bilder haben wir gemacht. Auf einem Berg, den wir eigentlich in der Hoffnung bestiegen hatten, von dort aus den Sonnenuntergang sehen zu können. Zuerst haben wir uns sogar beeilt, wir unwissenden Touristen. Später wurde uns klar, dass wir auch im Sonnenschein wieder runter laufen müssen, falls wir nicht bereit sind, fünf Stunden auf diesem Berg auszuharren.. weil die Sonne einfach nicht untergehen wollte. Der Sommer nördlich des Polarkreises ist echt nichts für Leute, die zum schlafen dunkel brauchen. Aber das ist eine andere Geschichte. 



Gestrickt sind die Handschuhe nach einer Anleitung von Tuulia Salmela, die auch noch andere schöne Teile entworfen hat. Meine Garne waren ein Rest Malabrigo Yarn Sock in Boticelli Red und ein Rest Shibui Knits Sock in Wasabi. Die Nadelstärke war 2,0mm, das ergibt ein schön dichtes Gestrick und macht die Handschuhe winddicht. 



Nächstes Mal würde ich wahrscheinlich Farben nehmen, die sich in der Helligkeit etwas mehr unterscheiden. Das Muster kommt durch die Komplementärfarben zwar im Prinzip gut raus, aber leider passiert das, was Jared Flood in seinem Beitrag über isländische Rundpassen schreibt: Wenn man die Augen zusammenkneift, verschwimmen die Farben und das Muster gleich mit. Evtl. würde ich sie auch etwas länger stricken, aber als Resteprojekt, das mich quasi nichts gekostet hat, sind sie definitiv super geworden.


Ich mag die Handschuhe gerne und kann die Anleitung auch weiterempfehlen. Am Daumen müsst ihr etwas aufpassen und rumprobieren, was für euch passt, aber im Prinzip kann man nicht viel falsch machen. Hoffen wir, dass der Winter uns ein paar schöne Tage mit viel Schnee und Sonnenschein beschert. Ansonsten muss ich eben wieder ins Landet i det fjerne.


(Der Titel bedeutet übersetzt übrigens "Wir warten auf den Winter". Dass Fausthandschuhe auf Norwegisch "vanter" heißen, kann in diesem Zusammenhang auch kein Zufall sein.)

Freitag, 17. Oktober 2014

Keep rolling

Mir war nach Abwechslung. Und mir war nach Farbverläufen. Also habe ich die Kardiermaschine aufgebaut (sie stand noch eingepackt vom Umzug und ohne Kurbel da) und Rolags gedreht. Ganz großer Spaß!





Die ersten zwei Sets sind in den gleichen Farben gehalten und bestehen aus Blue Faced Leicester, Merino und Seide. Die oberen 12 wiegen zusammen 26g, die 11 unten 29g. Wenn ihr mich fragt, die Seide macht's einfach.



Diese 14 in meer- und bergseefarben sind aus Merino und glänzendem Nylon und wiegen 35g. Seht ihr die Meerjungfrauflosse, die noch schnell aus dem Bild geschwommen ist?



Die 8 hier waren eher ein Experiment, sind aus Merino und bringen nur 10g auf die Waage.



Und auch diese 15 bestehen durchgehend aus Merino und wiegen zusammen 43g.

Die Kombination aus einer neutralen Farbe + Farbverlauf gefällt mir echt gut, das klappt bestimmt auch wunderbar mit grau oder schwarz. Zu Singles versponnen oder als Chain Ply verzwirnt bekommt ihr damit ein tolles, weiß-bunt gestreiftes Garn, das quasi schon seine eigene Kontrastfarbe mitbringt. Sieht zu Stulpen oder einer Mütze verstrickt bestimmt ganz zauberhaft aus. Oder ihr verwendet das Garn zusammen mit einem dunklen Garn in einem zweifarbig gestrickten Projekt.

Was die Dicke der Röllchen angeht, muss ich noch etwas üben, aber für den Anfang finde ich die Ausbeute nicht schlecht. Die Sets sind schon in meinen Ravelry-Stash gewandert, schaut doch mal vorbei!

Montag, 30. Juni 2014

Carrots'n'Pumpkins

Vor einiger Zeit ist eine ehemalige Dozentin von mir, bei der ich im ersten Semester Einführung in die mittelalterliche Literatur Irlands hatte, Mutter geworden. Im Büro wurde überlegt, ihr zu diesem Anlass ein kleines Carepaket zu schicken. Was für das Kleine, was für die Mama, was für den Papa. "Es wäre doch nett, wenn vielleicht sogar jemand etwas herstellen könnte..", sprach einer der Doktoranden und drehte dabei den Kopf ganz langsam zu mir. Die Köpfe der anderen folgten und ich musste grinsen. 
Klamotten oder Accessoires für Kleinkinder zu stricken macht einfach super viel Spaß. Man hat alle Features und technischen Feinheiten, die ein Erwachsenenteil bietet, ist aber viel schneller fertig, verbraucht weniger Material und muss bei Farbe, Form und Material kaum Rücksicht auf die Vorlieben des Trägers nehmen. Hauptsache warm, bunt und flauschig. 


Das erste Mützchen basiert auf dieser Anleitung. Mein Garn war dünner als beim Original, also habe ich etwas gesucht und dieses Projekt gefunden. Neben der Maschenzahl habe ich gleich noch die Streifen mit übernommen, auch wenn ein unifarben grünes Yoda-Mützi natürlich auch süß gewesen wäre. 



Hinten hat das Mützchen eine kleine Ausbuchtung für den Hinterkopf. Ob das so gut sitzt, weiß ich nicht, da ich natürlich kein Model zur Anprobe hatte. Aber wird schon passen, ist ja elastisch. Das Bindeband wird als i-Cord gestrickt, die Maschen dafür habe ich direkt aus dem Saum aufgenommen. 

Und weil ich nach dieser ersten Mütze noch genug Garn hatte und sowieso viiieel zu schnell fertig war, habe ich gleich eine zweite gestrickt.



Diesmal nach dieser Anleitung. Das Original hat keinen Knoten im Stiel, aber ich finde Mützen mit geknotetem Zipfelchen einfach zu süß, um dieser offensichtlichen Einladung nicht zu folgen. Das Garn ist übrigens Shibui Sock (leider discontinued) in Wasabi und Pagoda, die Nadelstärke war bei beiden Mützen 3,00mm.


Für das Carepaket wurde letztendlich die Kürbismütze ausgewählt, die andere bekommt dann einfach das nächste Kind im Bekanntenkreis.

Mittwoch, 21. Mai 2014

Wenn der Postmann gar nicht klingelt

Dann vielleicht, weil das, was er dabei hat, garantiert in jeden Briefkasten passt. Eine Karte zum Beispiel. Oder ein Exemplar von "Blogpost-Titel für Dummies".

Letztes Jahr im August (SO lange ist das schon her?!) hatte ich euch dieses furchtbar einfach zu malende, aber trotzdem effektvolle Aquarellbild gezeigt. Und im vorletzten Satz überlegt, wie sich das als Postkarte machen würde. Knapp ein Jahr später kann ich sagen: Geht wunderbar. 



Von den orangefarbenen und den blauen sind, wie ihr sehr, schon jeweils zwei verschenkt / verschickt worden. Dann habe ich noch vier in pink und seit heute ganz neu und auf den Fotos noch nicht zugeschnitten vier in caipirinhagrün. 



Diese Bilder sind wirklich extrem einfach zu malen. Wer im Kindergarten gelernt hat, nicht über die Linie zu malen und in der Lage ist, mit Aquarellfarben eine sehr dünne Farbe anzumischen, kann auch das hier. Solange man noch nicht drübergemalt hat, lässt sich der Bleistift auch wegradieren, sollte die Form nicht gefallen. Glaubt mir, hier braucht es echt keinerlei Talent.


Ich finde die Karten einzeln schon ziemlich hübsch. Besonders süß wäre es natürlich, jemandem im Abstand von ein paar Wochen oder Monaten immer wieder eine zu schicken, sodass derjenige am Ende wieder das komplette Bild zusammenhat und aufhängen kann.

Samstag, 17. Mai 2014

Heiraten, anyone?

Da ich euch in den letzten Wochen mit viel zuviel Text gequält und viel zu wenige Fotos gezeigt habe, heute einfach mal eine kleine optische Materialschlacht. Viel Spaß beim anschauen. 








Die Anleitung zu diesem Tuch gibt es kostenlos auf Ravelry. Das Garn ist madelinetosh lace und war der Rest von Suleika geht aus, einem Tuch, das ich Weihnachten für meine Oma gestrickt hatte. 

Das Muster ist erstaunlich einfach und schnell gemerkt. Viel Effekt für wenig Aufwand. Die einzelnen Charts können beliebig oft wiederholt werden, wodurch man das Tuch etwas an Größenvorlieben und Garnmenge anpassen kann. Da ich mein Garn möglichst restlos aufbrauchen wollte, habe ich Chart 5 zwei Mal gestrickt, bin also größentechnisch zwischen M und L. Mein teeny tiny Restknäulchen wiegt süße 1,1g, das ist ok. In solchen Fällen ziehe ich immer eine Lifeline ins Gestrick, damit ich, sollte ich feststellen, dass das Garn nicht reicht, in meinem Frust nicht auch noch vorsichtig sein muss, beim aufribbeln keine Masche zu verlieren.

Die Spannweite beträgt ziemlich genau 1m. Damit ist das Tuch nicht riesig, aber groß genug, um es sich dekorativ um die Schulter zu drapieren oder wärmend um den Hals zu wickeln. Jetzt müsste nur noch jemand heiraten, weiß ist nämlich wirklich nicht meine Farbe.